In unseren Workshops in Ihrer Nähe zeigen Ihnen unsere Experten konkrete Energiesparmaßnahmen für Ihr Unternehmen auf. Wir vermitteln technisches Wissen und nützliche Informationen zu Förderprogrammen beispielsweise für den Wechsel auf LED-Beleuchtung, effiziente Raumluft-, Heizungs- und Klimatisierungsanlagen sowie Kühlgeräte u.v.m.

Sie erfahren mehr über unseren kostenlosen Effizienzcheck und wie Sie in kürzester Zeit Ihre Energiekosten langfristig senken können. Bei unseren Veranstaltungen ist viel Zeit für Ihre individuellen Fragen. Gleichzeitig lernen Sie in angenehmer Atmosphäre Händler aus ganz Berlin kennen und können sich persönlich austauschen und vernetzen.

Hier finden Sie die nächsten Termine:

Ist kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns gerne persönlich an.

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
07. Juni 2023 Online-Veranstaltung
Wärmepumpen als Chance für Unternehmen

Digitale Informations- und Austauschveranstaltung der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)

Online-Veranstaltung

Von 10:00 – 12:00 Uhr

Nutzen Sie in Ihrem Unternehmen eine Gas- oder Ölheizung und wollen auf eine zukunftsfähige und klimaschonende Wärmepumpe umstellen? Fragen Sie sich, für welche Temperaturniveaus sich eine Wärmepumpe eignet, um die Prozesswärme in Ihrem Unternehmen bereitzustellen?
In der digitalen Veranstaltung der KEK erhalten Sie konkrete Informationen, wie Sie Wärmepumpen zur Bereitstellung von Raum- und Prozesswärme in Ihrem Unternehmen nutzen können und was sie vor der Umstellung unbedingt beachten sollten. Ein Beispiel aus der Praxis sowie hilfreiche Informationen zu Fördermöglichkeiten geben Ihnen einen Einblick, wie die konkrete Umsetzung machbar wird.
Fragerunden und Break-Out-Sessions ermöglichen Ihnen einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei und wird mit dem Videokonferenzsystem WebEx durchgeführt.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung stehen auf der Webseite der KEK zur Verfügung.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Mareike Rösler vom KEK-Team:
m.roesler@oekotec.de, +49 (30) 536397 – 76.

02. Juni 2023 HDE, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin
Energieeffiziente Einzelhandelsimmobilien

Wie Gewerbeimmobilien durch grüne Mietverträge energieeffizient werden

HDE, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin

9:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Weitere Informationen folgen in Kürze.
https://energiesparnetzwerk.berlin/workshops

24. Mai 2023 Online-Veranstaltung
Telecom Handel Channel Day "Nachhaltigkeit"
Online-Veranstaltung

24.05.2023, 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Das Thema NACHHALTIGKEIT ist gerade bei Endkunden und in der Industrie in aller Munde: Wer Waren oder Dienstleistungen anbietet, sollte dabei immer mit Rücksicht auf die Umwelt agieren. Dem Fachhandel kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn er kann entsprechende Dienstleistungen und ein „grünes“ Image der Unternehmen am PoS glaubwürdig weitergeben.

Der Channel Day von Telecom Handel soll Fachhändlern eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe geben, wie sie das Thema Nachhaltigkeit mit welchen Partnern am besten umsetzen können. Die Industrie und die Distribution erhalten eine Plattform, auf der sie ihre Strategie und ihre Leistungen erklären können.

Programm

09:30-10:00 Uhr
Reparieren statt Wegwerfen – Elektroschrott vermeiden (Konrad Lehmann, Vorstand Wertgarantie)

10:00-10:30 Uhr
Mehr als nur Geldsparen: Die Top 5 Nachhaltigkeits-Tipps für Shopbetreiber (Ibrahim Dülger, Fonland Group)

10:30-11:00 Uhr
Mehr Umsatz mit Repair – So gelingt der Einstieg auch ohne Werkstatt (Christian Schuler, Comspot)

11:00-11:30 Uhr
Einfach Energiesparen: Wie Sie langfristig Ihre Betriebskosten senken (Jelena Nikolic, Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland)

Zur Anmeldung

26. April 2023 HDE, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin
Energieffziente Einzelhandelsimmobilien

Wie Gewerbeimmobilien durch Contracting energieeffizient werden

HDE, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin
26. April 2023 Online-Veranstaltung
Impulsvortrag beim E-Commerce-Day
Online-Veranstaltung
31. März 2023 HDE, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin
Expertenworkshop Ladeinfrastruktur im Einzelhandel
HDE, Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin
21. März 2023 Online-Veranstaltung
Förderprogramme für Energieeffizienz und Klimaschutz

Digitale Informations- und Austauschveranstaltung der KEK

Online-Veranstaltung

10:00 – 12:00 Uhr

Sie wollen in Ihrem Unternehmen Energieeffizienz-Maßnahmen erreichen oder eine Strategie entwickeln, um bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden? Unser Partner die Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK), bietet dazu eine kostenfreie Veranstaltung an.

Nutzen Sie die aktuellen Fördermöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene, um die wirtschaftliche Attraktivität der Maßnahmen zu steigern. In der digitalen Veranstaltung erhalten Sie neben allgemeinen Tipps zum Förder-Dschungel konkrete Informationen zu den folgenden drei Förderprogrammen:

– Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung „BENE II“,
– Berliner Landesförderung Effiziente GebäudePLUS, Modul 2 „Austausch und Optimierung der Anlagentechnik“ sowie
– Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, mit Schwerpunkt auf Modul 5 „Transformationskonzepte“

Stellen Sie Ihre allgemeinen Rückfragen in den Fragerunden oder gehen Sie in den offenen Einzelräumen mit den Referentinnen und Referenten ins Detail.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der hier auf der Veranstaltungswebsite.

15. März 2023 Online-Veranstaltung
Energieeinsparung im Einzelhandel
Online-Veranstaltung

9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Wie können Handelsunternehmen bis zu 20 Prozent Energie einsparen? Patrick Schütz von der Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland stellt Ihnen innovative und wirksame Lösungen vor, mit denen Sie sich zukunftsfit und unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen. Tauschen Sie sich mit uns und anderen Unternehmer*innen aus und stellen Ihre Fragen.

Patrick Schütz engagiert sich seit 2022 beim Handelsverband Deutschland e. V. (HDE) für den Klimaschutz im Einzelhandel. Nach mehrjähriger PR-Tätigkeit im Bereich Kunst und Kultur ist er jetzt zuständig für Public Relations bei der Klimaschutzoffensive des Handels, ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt, das auch Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist. Gemeinsam mit dem Projektpartner adelphi werden Informationsangebote zur Senkung von Treibhausgasemissionen in insbesondere kleinen und mittelgroßen Handelsunternehmen entwickelt.

Zur Anmeldung

14. März 2023 Online-Veranstaltung
Mehrwegangebotspflicht

Was gilt im Lebensmitteleinzelhandel?

Online-Veranstaltung

9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Was genau die Mehrwegangebotspflicht vorschreibt und welche Unternehmen handeln müssen, erklären wir in unserem gemeinsamen Webinar mit der Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion in Brandenburg und dem Mehrwegverband Deutschland. Zu Gast wird auch ein Vertreter aus dem Lebensmitteleinzelhandel sein, der schon länger Mehrweg anbietet und von seinen Erfahrungen berichtet.

Referent:innen:

– Anika Oppermann (Mehrwegverband)

– Paula Wörteler (Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion in Brandenburg, BVVB)

– Sascha Rieth (Biocompany)

– Patrick Schütz (Klimaschutzoffensive des Handels)

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

23. Februar 2023 Online-Veranstaltung
Contracting und grüne Mietverträge im Einzelhandel

Wie Gewerbeimmobilien energieeffizient werden

Online-Veranstaltung

14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Die Klimaschutzoffensive des Handelsverband Deutschland und adelphi laden Sie ganz herzlich zum Auftaktworkshop
der neuen gemeinsamen Veranstaltungsreihe ein. Mit Vertreter:innen des deutschen Handels, Mieter:innen und Vermieter:innen von Gewerbeimmobilien sowie Branchen- und Fachexpert:innen, soll sich ausgetauscht und diskutiert werden, wie Contracting und Grüne Mietverträge zu einem klimafreundlicheren Gebäudebestand im Handel beitragen können.

Agenda

– Begrüßung und Vorstellung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Energieeffizienzmaßnahmen für Mieter:innen im Einzelhandel“ – Milan Matußek, adelphi

– Vertrag für mehr Nachhaltigkeit: Grüne Mietverträge im Einzelhandel – Christiane Conrads LL.M., PricewaterhouseCoopers GmbH

– Contracting – interessante Energiedienstleistungen auch für Händler:innen – Dave Welmert, vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.

– Akzeptanz oder Skepsis – Welches Potential haben die vorgestellten Instrumente für Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen im deutschen Einzelhandel? – Diskussion

– Zusammenfassung und Ausblick

Zur Anmeldung

15. Dezember 2022 Online-Veranstaltung
Energiesprechstunde

Was passiert mit den Lieferverträgen für Strom und Gas?

Online-Veranstaltung

8:00 Uhr bis 9:00 Uhr

Seit fast einem Jahr herrscht nun eine Krise auf dem Energiemarkt. Durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine bleibt die Situation weiter angespannt. Nach den Gaspreisen steigen nun auch die Kosten für den Strom und stellen viele Handelsunternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere dann, wenn ein Ende der Energielieferverträge in Sicht ist oder Versorger ihre Leistungen gar eingestellt haben.

Welche juristischen Rahmenbedingungen sind in dieser besonderen Lage bei Kündigungen, Lieferstopps, Vertrags- oder auch Preisanpassungen für Handelsunternehmen zu beachten?
Wie können Händlerinnen und Händler die Risiken bei der Beschaffung und Sicherung ihres Gas- und Strombedarfs gestalten?
Wie setzen sich die Preise aktuell zusammen und wie könnten sich diese mittelfristig entwickeln?

All dies diskutieren wir in unserem Webinar mit der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), der Innovationsplattform BUILTWORLD, dem auf Energierecht spezialisierten Rechtsanwalt Jens Panknin von der BBH Gruppe, Christian Tessmann (Senior Manager bei PwC) sowie Eckart Birkenkamp von den Stadtwerken Düsseldorf.

 
Zur Anmeldung

Agenda

08:00 – 08:05 Begrüßung

– Rüdiger Lohse – DENEFF
– Jelena Nikolic – Klimaschutzoffensive des Handelsverband Deutschland

08:05 – 08:55 Panel Discussion

– Jelena Nikolic – Handelsverband Deutschland
– Jost Eder – BBH Gruppe
– Christian Tessmann – Senior Manager at PwC
– Eckart Birkenkamp – Stadtwerke Düsseldorf

08:55 – 09:00 Ausblick

– Rüdiger Lohse – DENEFF
– Wolfgang Moderegger – BUILTWORLD

Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen!

 

Diese Veranstaltung wird organisiert von der Klimaschutzoffenisve des Handels, der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und der Innovationsplattform BUILTWORLD.

07. Dezember 2022 Online-Veranstaltung
Ladeinfrastrukturaufbau im Handel

FlächenTOOL und öffentlich-rechtliche Vorschriften

Online-Veranstaltung

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Mit dem Hochlauf der Elektromobilität, steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur. Elektroautos können im Alltag gut während der Parkzeit ganz nebenbei ohne Zeitverlust für die Nutzerinnen und Nutzer geladen werden, zum Beispiel über Nacht, während der Arbeit oder beim Einkaufen. Somit ist das Thema Aufbau von Ladeinfrastruktur auch für den Handel relevant. Dabei stehen Handelsunternehmen vor der Frage, ob sie selbst Ladeinfrastruktur errichten und betreiben oder diese Aufgaben an externe Anbieter abgeben.

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur NOW lädt Handelsunternehmen herzlich zum Online-Seminar „Ladeinfrastrukturaufbau beim Handel. FlächenTOOL und öffentlich-rechtliche Vorschriften“ ein, um Einblicke in diese Thematik zu geben. Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an kleinere lokale Akteure aus dem Handel, welche Ladeinfrastruktur anbieten wollen, diese aber nicht selbst errichten bzw. betreiben wollen.

Im Rahmen des Online-Seminars zeigen Joseph Löser (Team Planen) und Maik Hanken (Team Vernetzen) von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur auf, warum es sinnvoll ist, dass sich der Handel mit dem Thema Ladeinfrastruktur beschäftigt. Zudem stellen sie das FlächenTOOL der Leitstelle vor und erläutern, wie das Tool den Handel beim Aufbau von Ladeinfrastruktur unterstützen kann. Dazu gibt es Tipps zum praktischen Vorgehen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur sowie Erläuterungen zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die bei der Errichtung zu beachten sind.

Zur Anmeldung

Bitte loggen Sie sich 10 Minuten früher ein, um Verzögerungen zu vermeiden. Die Teilnahme ist kostenlos. Für das Online-Seminar nutzen wir die Microsoft Teams. Die Datenschutzerklärung von Microsoft ist hier einsehbar.

02. Dezember 2022 Online-Veranstaltung
Energiesparen im Handel (Nonfood)
Online-Veranstaltung

02.12.2022, 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr

Steigende Energiepreise beschäftigen uns alle. Jetzt sind schnelle und einfache Lösungen gefragt, um alle nur möglichen Einsparpotenziale zu heben. Wir möchten Sie dabei unterstützen: Mit praxisnahen Tipps und einfachen Maßnahmen, mit denen Sie auch ohne große Investitionen bis zu 20% Energie einsparen können.

In einem gemeinsamen Webinar mit dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) informiert die Klimaschutzoffensive in einem Impulsvortrag wie Händler:innen schnell und effektiv Energie einsparen können.

Programm

8.30 Uhr Begrüßung

8:40 Uhr Vorstellung der Klimaschutzoffensive des Handels, Jelena Nikolic (HDE)

8:50 Uhr Wie Handelsunternehmen jetzt effektiv Energie sparen können bei der Beleuchtung, Raumluft/Klimatisierung, Heizung uvm. + Vorstellung der wichtigsten Förderprogramme, Marcel Riethmüller (ecogreen)

9:30 Uhr Ende des Webinars

Die Veranstaltung finde über Microsoft Teams statt, Sie können sich hier anmelden.

02. Dezember 2022 Online-Veranstaltung
Energiesparen im Handel
Online-Veranstaltung

8:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Sinkende Temperaturen, steigende Energiepreise – auch im Handel ist Energiesparen das Gebot der Stunde.

Wie kann man die Kosten deckeln?
Wo liegen mögliche Einsparpotenziale?
Welche:r Händler:in geht mit gutem Beispiel voran?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Diese und weitere Fragen beantworten Expert:innen des ibi research der Universität Regensburg.

Referent:innen und Programm:

• Begrüßung und Moderation: Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer, ibi research an der Universität Regensburg
• Impulsvortrag: Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive des Handels
• Energiespartipps für Handelsunternehmen: Christoph Kehrstephan, Energieberater, Stefan Holz – Energieberatung GmbH
• Aus der Praxis: Was den Handel umtreibt: Marcus Vorwohlt, Geschäftsführer, Rübsamen GmbH & Co. KG

Eine Veranstaltung der Initiative „Erfolgreich handeln“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Kooperation mit der Klimaschutzoffensive des Handels.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt, Sie können sich hier anmelden.

30. November 2022 Online-Veranstaltung
Kühlen mit natürlichen Kältemitteln – eine coole Sache.
Online-Veranstaltung

9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

„Klimafreundlich kühlen und klimatisieren – ist das möglich und rechnet sich das?”
Diese Frage rückt zunehmend in den Vordergrund beim Betrieb entsprechender Geräte und Anlagen.
Im Einzelhandel bieten Kühlung und Klimatisierung große Einsparpotenziale für Treibhausgasemissionen.

Natürliche Kältemittel wie CO2, Kohlenwasserstoffe, Ammoniak, Luft und Wasser sind der
Schlüssel für eine energieeffiziente, klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung. Obwohl
technische Lösungen verfügbar sind, ist ihr Einsatz bisher begrenzt.
Den Umstieg auf klimafreundliche Lösungen voranzubringen, hat sich die Initiative „Klimafreundlich Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln“  zur Aufgabe gemacht. Im gemeinsamen Webinar informiert sie über den Einsatz natürlicher Kältemittel und spricht mit dem Leiter eines Fachbetriebs, einem Azubi und einem Energieberater.

Die Initiative ist eine Zusammenarbeit des Umweltbundesamtes, der Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE), dem RefNat4LIFE-Projekt, Refrigerants, Naturally! e. V. und Coolskills.

Referenten und Programm: 

Begrüßung und Moderation: Patrick Schütz, PR-Manager der Klimaschutzoffensive des Handels

Vorstellung bereits errichteter Anlagen: Thomas Frisch, Mechatroniker für Kältetechnik (Mefus & Frisch)

Förderprogramme für Kälteanlagen: Gregor Weckerle (Energieberatung Weckerle)

Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt, Sie können sich hier anmelden.

28. Oktober 2022 Online-Veranstaltung
Livestream Energiespartipps
Online-Veranstaltung

11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Die Klimaschutzoffensive des Handelsverband Deutschland und das Mittelstand-Digital Zentrum Handel beantworten in einem Live-Talk Fragen, die sich Einzelhandelsunternehmen im Zuge der angespannten Lage am Energiemarkt stellen:

– Wie kann ich meine Kosten deckeln?
– Wo lässt sich im Unternehmen Energie sparen?
– Wie kann ich jetzt neue Kund:innen werben?
– Welche Chancen birgt die Digitalisierung?

Es erwarten Sie folgende Referent:innen

Frank Rehme, Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Jelena Nikolic, Klimaschutzoffensive des Handels

Zur Anmeldung

12. Oktober 2022 Online-Veranstaltung
Anschaffung und Integration von Erneuerbaren Energien
Online-Veranstaltung

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

In dem kostenlosen Online-Seminar geht die Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) in Kooperation mit dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. der Frage nach, wie Erneuerbare Energien in Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden können.
Sie erhalten grundlegende Informationen über Anschafffung und Integration von Naturenergie. Zudem erwarten Sie Impulsvorträge aus der Praxis sowie die Vorstellung des neuen Berliner Förderprogramms für Photovoltaikanlagen SolarPLUS.

Weitere Details zur Veranstaltung und den Anmeldunglink finden Sie hier

07. Juli 2022 Scandic Berlin Potsdamer Platz
Fachforum Nachhaltigkeit
Scandic Berlin Potsdamer Platz

9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Vorausschauendes, unternehmerisches Handeln im Bereich Nachhaltigkeit ist ein unverzichtbarer Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Verlage stehen somit vor der Herausforderung, Umwelt- und Klimaschutz schon heute bestmöglich in den Unternehmensalltag zu integrieren, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle langfristig sicherzustellen.

Der BVDA unterstützt die Branche dabei als kompetenter Berater und Ideengeber. Auf dem Fachforum Nachhaltigkeit des BVDA am 7. Juli 2022 in Berlin erfahren Verlage, wie mit grünen Ideen auch in Zukunft schwarze Zahlen geschrieben werden können. Im Fokus stehen dabei hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, Best-Practice Beispiele und staatliche Fördermöglichkeiten für investive Maßnahmen. Die Key Note der Veranstaltung hält Eberhard Brandes, geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland.

Die Klimaschutzoffensive nimmt an einer Talkrunde mit Vertreter:innen des deutschen EInzelhandels teil.

Programm

09:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung: Andreas Müller, BVDA-Vizepräsident
10:05 Uhr Key Note: N.N.
10:45 Uhr Grüne Win-Win-Situationen durch Kooperation: Thomas Sixta, Mayer & Söhne Druck und Mediengruppe GmbH & Co. KG: Gundula Ullah, FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
11:25 Uhr BVDA-Klimainitiative: Reduktion, Bilanzierung und Kompensation von CO₂: Carina Brinkmann, BVDA
11:45 Uhr Starke Inhalte und Emissionsausgleich – Das nachhaltige Anzeigenblatt: Patrick Viol, Anzeiger Verlag GmbH
12:05 Uhr Nachhaltig mobil im Betrieb: Luisa Arndt, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner
12:35 Uhr Aussteller-Speed-Dating
12:45 Uhr Mittagspause und Ausstellerbesuch
13:45 Uhr Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in der Praxis: Marcel Riethmüller, ecogreen GmbH & Co. KG
14:25 Uhr Wasserverschwendung, CO2-Emittent, Waldvernichtung – Welche Mythen die Papierindustrie umgeben: Anne-Katrin Kohlmorgen, Two Sides Germany
14:45 Uhr Nachhaltigkeit in den Augen unserer Werbekunden – Podiumsgespräch: Jelena Nikolic, HDE e.V.; Anne-Katrin Kohlmorgen, Two Sides Germany; weitere Teilnehmer/innen folgen
15:35 Uhr DIE PAPIERINDUSTRIE als Circular Economy-Plattform: Christina Labusch, DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
15:55 Uhr Pferde essen keinen Gurkensalat: Thomas Anderer, efeuCampus Bruchsal GmbH
16:25 Uhr Abschlusswort: Carina Brinkmann, BVDA
16:30 Uhr Abschlusskaffee und Networking

Anmeldung

www.bvda.de/events

26. April 2022 Online-Veranstaltung
Klimafreundliche und natürliche Kältemittel

Klimafreundlich kühlen und klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln

Online-Veranstaltung

9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Die Umstellung auf eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung birgt enorme Einsparpotenziale bei den Treibhausgasemissionen. Für viele Unternehmen ist der Umstieg auf natürliche Kältemittel jedoch eine große Herausforderung.

Die neue Initiative „Klimafreundlich Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln“ bringt jetzt Branchenakteure zusammen, um so die Nachfrage nach energieeffizienten, klimafreundlichen Anlagen zur Kühlung und Klimatisierung zu steigern. Durch eine übergreifende Vernetzung und vielfältige Informationsangebote sollen Anlagenbetreiber:innen in ihrer Entscheidung hin zu natürlichen Kältemitteln aktiv unterstützt werden.

In diesem Webinar stellen wir die Initiative vor und präsentieren Best Practices aus der Kühl- und Kältebranche, die zeigen: Ein Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel rentiert sich wirtschaftlich und hilft dem Klima!

Sie erfahren auch mehr über aktuelle Förderprogramme im Bereich Klima- und Kältetechnik.
Anmeldung

https://bit.ly/3xmmdzt

Es erwarten Sie Impulse von:

  • Vorstellung der Initiative: Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive Handelsverband Deutschland
  • Impuls zu Förderprogrammen: Claus Hoffmann, Leiter des Referates 525 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
  • Praxisbericht zum Umstieg auf natürliche Kältemittel: Dipl.-Ing. Detlev Müller, Bereichsleitung Facility- & Energiemanagement …tegut
  • Wir freuen uns auf de Austausch mit Ihnen. Sie können die Einladung gern weiterleiten.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    29. März 2022 Hybrid-Veranstaltung
    8. Info-Veranstaltung zum Klimaschutz
    Hybrid-Veranstaltung


    10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

    Bei der 8. Info-Veranstaltung zum Klimaschutz des Landkreises Elbe-Elster mit dem Schwerpunkt „Klimabilanzierung und Netzwerke für Unternehmen und Regionen“ wird die Klimaschutzoffensive ihre Aktivitäten rund um das Pilotprojekt für klimaneutrale Handelsunternehmen vorstellen. Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe des im 2. Halbjahr 2021 neu gegründeten Energie- und Klimaschutznetzwerks Schliebener Land: https://www.effizienznetzwerke.org/initiative/unsere-netzwerke/netzwerkkarte/

    Organisiert wird die Veranstaltung vom Klimaschutzmanagement des Amtes Schlieben in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Elbe-Elster, der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative, der IHK Ostbrandenburg, der IHK Cottbus und der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geschäftsführer, Entscheidungsträger aus Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und sonstigen Organisationen.

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung senden Sie bis zum 25. März 2022 an:
    Amt Schlieben Gerd Hampel: klimaschutz@amt-schlieben.de oder gerd.hampel@gmx.net.

    Programm

    10:00 Uhr Registrierung und technische Hinweise

    10:30 Uhr Begrüßung durch Landkreis Elbe-Elster

  • Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat des Landkreises Elbe-Elster
  • Andreas Polz, Amtsdirektor des Amtes Schlieben
  • Hannes Walter, MdB und stellvertretender Vorsitzender im Wirtschaftsausschuss
    sowie stellv. Mitglied im Ausschuss für Klima und Energie
  • Michael Rusch, IHK Cottbus – Referent Energie und Klimaschutz
  • Einführung und Moderation Gerd Hampel, Energieeffizienz-Netzwerk Schliebener Land

    10:50 Uhr Impulsvortrag „Vom Energiemanagement zum Klimamanagement über 5 Stufen und in 14 Schritten“: David Kroll, Leiter Emissionshandel /Herkunftsnachweise und Produktentwicklung GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH

    11:10 Uhr „Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen“: Christian Schindel, Geschäftsführer Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH

    11:30 Uhr „Pilotprojekt Klimaneutrales Handelsunternehmen“: Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive des Handelsverbandes Deutschland (HDE e. V.)

    11:50 Uhr „Vorstellung Klimaverbund Mittelstand; Best Practice Branchen-Beispiele aus der Arbeit der Klimaprofis“: Dr. Sabine Schäfer, Projektleiterin KLIMAVERBUND MITTELSTAND, DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e. V.

    12:10 Uhr Pause, Informationsaustausch, Angebote von IHK und ETI

    13:00 Uhr Initial-Energieberatung für KMU: Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg

    13:20 Uhr „Wege zu REAL ZERO für Unternehmen und Gebäude in der Praxis“: Dave Gebauer, Regionalleiter Nord Ost ENGIE Deutschland GmbH

    13:40 Uhr „Vom Energieaudit zum Carbon Footprint, Best Practice Beispiele aus Berlin und Brandenburg, Hinweise zu Fördermitteln“: Holk Schubert, Prokurist und Niederlassungsleiter Berlin BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH

    14:00 Uhr Vorstellung des Bündnisses Klimaneutrales Allgäu 2030 als beispielhaftes regionales Bündnis von Unternehmen, Kommunalverwaltungen, Schulen und Vereinen: Dipl.-Ing. Martin Sambale, Geschäftsführer Energie- und Umweltzentrum Allgäu

    15:30 Uhr Abschlussworte & Ausklang: Pedro Braun, Brandenburgische Energietechnologie-Initiative ETI, IHK Ostbrandenburg

    24. März 2022 Online-Veranstaltung
    Nachhaltiger Onlinehandel (Betrieb & Logistik)
    Online-Veranstaltung

    24.03.2022, 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr

    Mit dem derzeitigen Wachstum des Onlinehandels wird auch dessen Umweltrelevanz zunehmend diskutiert. Aber wie können Onlinehändler die negativen Umweltwirkungen des Onlinehandels praktikabel und wirksam reduzieren? Im März 2022 können sich interessierte Onlinehändler im Rahmen einer Webseminar-Reihe (17. + 24.03.2022) des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum der Bundesregierung informieren, wie sie ihre Onlineshops in den Bereichen

  • Kund*innen- und Produktkommunikation (17.03.2022) und
  • Shop-Betrieb und Logistik (24.03.2022)
  • mit konkreten Handlungsansätzen umweltverträglicher gestalten können. Die Teilnahme an dem Webseminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 15. März möglich.

    Zur Anmeldung

    Webseminar II: Schwerpunkt Shop-Betrieb und Logistik

    Donnerstag, 24. März 2022, 9:30-12:00 Uhr| Online-Veranstaltung

    Eine Besonderheit des Onlinehandels gegenüber dem stationären Handel sind der Betrieb des Webshops sowie die Versandlogistik. Im zweiten Webseminar werden konkrete Handlungsoptionen für einen möglichst ökologischen Shop-Betrieb und eine umweltverträglichere Logistik vorgestellt. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Wie lassen sich die Umweltwirkungen des Onlineshops durch Anpassungen bei der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnik verbessern?
  • Welche Liefer- und Versandarten, welche Transportmittel und welche Versandverpackungen sind ökologisch besonders sinnvoll?
  • Welche Ansätze zur Reduzierung von Retouren und somit zur Reduzierung von Transportwegen und CO2-Emissionen gibt es? Und wie sollte mit retournierter Ware umgegangen werden?
  • Vorläufiges Programm

  • Ökologische Herausforderung im Betrieb und der Logistik von Onlineshops, N.N. (Ökopol)
  • Betrieb und Logistik im nachhaltigen Onlinehandel: Tipps zur Emissionsreduktion von der Klimaschutzoffensive des Handels, Jelena Nikolic (Handelsverband Deutschland – HDE)
  • Handlungsoptionen für die Stärkung der Umweltaspekte in Shop-Betrieb und Logistik, Dr. Till Zimmermann und Anna Falkenstein (Ökopol – Institut für Ökologie und Politik)
  • Rückfragen und Diskussion
  • Erfahrungen und Ideen aus der Praxis – Kurzimpulse und Paneldiskussion
  • 17. März 2022 Online-Veranstaltung
    Nachhaltiger Onlinehandel
    Online-Veranstaltung

    17.03.2022, 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr

    Mit dem derzeitigen Wachstum des Onlinehandels wird auch dessen Umweltrelevanz zunehmend diskutiert. Aber wie können Onlinehändler die negativen Umweltwirkungen des Onlinehandels praktikabel und wirksam reduzieren? Im März 2022 können sich interessierte Onlinehändler im Rahmen einer Webseminar-Reihe (17. + 24.03.2022) des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum der Bundesregierung informieren, wie sie ihre Onlineshops in den Bereichen

  • Kund*innen- und Produktkommunikation (17.03.2022) und
  • Shop-Betrieb und Logistik (24.03.2022)
  • mit konkreten Handlungsansätzen umweltverträglicher gestalten können. Die Teilnahme an dem Webseminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 15. März möglich.

    Zur Anmeldung

    Webseminar I: Schwerpunkt Kund*innen- und Produktkommunikation


    Donnerstag, 17. März 2022, 9:30-12:00 Uhr| Online-Veranstaltung

    Ein wichtiger Hebel zur Ermöglichung informierter und umweltbewusster Konsumentscheidungen im Onlinehandel ist eine gezielte und wirkungsvolle Kommunikation der relevanten Umweltaspekte. Das Webseminar versucht Onlinehändler dabei zu unterstützen und unter anderem folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie können Umweltvorteile von bestimmten Produkten kommuniziert werden, damit Kund*innen diese verstehen und als relevante und glaubwürdige Informationen im Rahmen einer oftmals komplexen Kaufentscheidung wahrnehmen und berücksichtigen? Wie können ökologisch informierte Kaufentscheidungen darüber hinaus unterstützt werden?
  • Wie sollten Produktinformationen in Onlinehops ausgestaltet werden, damit Kund*innen weniger Produkte retournieren?
  • Vorläufiges Programm

  • Umweltbezogene Produktinformationen im Onlinehandel – Anforderungen, Hemmnisse und Lösungsansätze, Dr. Otmar Lell (ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik)
  • Nachhaltigkeitskommunikation – Perspektiven und Angebote des bevh, Christoph Wenk-Fischer (bevh)
  • Siegelklarheit – Orientierung für Verbraucher*innen in der Siegellandschaft, Victoria van Stegen (GIZ, Sektorvorhaben Nachhaltigkeitsstandards und öffentlich-private Verantwortung)
  • Rückfragen und Diskussion
  • Handlungsoptionen für eine umweltbezogene Kund*innen-Kommunikation, Dr. Till Zimmermann und Anna Falkenstein (Ökopol – Institut für Ökologie und Politik)
  • Rückfragen und Diskussion
  • Erfahrungen und Ideen aus der Praxis – Kurzimpulse und Paneldiskussion
  • 08. März 2022 Online-Veranstaltung
    Buchhandel for Future – Klimaschutz im Handel
    Online-Veranstaltung

    08.03.2022, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Die Corona-Pandemie hat das Thema Klimaschutz zuweilen in den Hintergrund gedrängt. Daher möchten wir nun das Thema umso dringender wiederaufnehmen und laden Sie zum Online-Regionaltreffen am 8. März um 19 Uhr ein.

    Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion, Umweltschutz treiben auch unsere Branche um und in vielen Unternehmen werden nach Lösungen gesucht. Der Handelsverband Deutschland hatte bereits 2017 eine Klimaschutzoffensive gestartet, um insbesondere kleine und mittelständische Handelsbetriebe zu unterstützen, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voranzutreiben, angefangen bei CO2-Rechnern über Klimaberatung vor Ort bis hin zu flankierenden Marketingmaßnahmen.

    Jelena Nikolic, Projektleiterin beim Handelsverband Berlin e.V., wird Ihnen die Offensive vorstellen und welche Angebote und praktische Umsetzungshilfen sich Ihnen bieten.

    Außerdem begrüßen wir Eva Schulz von der Bonifatius Buchhandlung in Dortmund. Bonifatius hat ihr Umweltmanagement zertifizieren lassen. Warum sie das gemacht haben, welcher Aufwand es war und welche Vorteile es hat, erfahren Sie beim Regionaltreffen.

    Erfahren Sie mehr über praxisnahe Lösungen und Fördermöglichkeiten und nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.

    Hier finden Sie alle wichtigen Daten auf einen Blick:

    Wann? Dienstag, 8. März um 19:00 Uhr
    Wo? Im virtuellen Raum – den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung
    Für wen? Alle Mitglieder des Börsenvereins und ihre Mitarbeiter*innen
    Preis? Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Anmeldung

    https://www.boersenverein-nrw.de/veranstaltungen-termine/detailseite/08-03-2022/buchhandel-for-future-klimaschutz-im-handel/.

    01. März 2022 Online-Veranstaltung
    Klimasprechstunde E-Mobilität

    Umsatzsteuerrechtliche Aspekte an der Ladesäule

    Online-Veranstaltung

    09:30 Uhr bis 10:30 Uhr

    Auf Deutschlands Straßen finden sich immer mehr Elektrofahrzeuge. E-Ladesäulen können deshalb für Handelsunternehmen ein wertvolles Instrument zur Kundenbindung sein. Viele Händler:innen haben dies bereits erkannt und stellen gemeinsam mit Energieversorgern Lademöglichkeiten am PoS bereit. Gemeinsam mit Matthias Oldiges, Rechtsanwalt für Umsatzsteuerrecht, möchten wir die umsatzsteuerrechtlichen Aspekte an der Ladesäule beleuchten und Ihre Fragen beantworten.

    Weitere Anmeldeinformationen folgen in Kürze.

    23. Februar 2022 Online-Veranstaltung
    Update Abfallrecht im Einzelhandel
    Online-Veranstaltung


    9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

    Die EU-Klima- und Ressourcenschutzziele schlagen sich auch in der deutschen Umweltgesetzgebung nieder. Im Sinne der gesteigerten Produktverantwortung gelten seit dem 1. Januar 2022 für den stationären Einzelhandel wie auch den Online-Handel weitere Handlungspflichten.

    Gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland informieren wir Sie über die neu geregelten Rücknahmepflichten und laden Sie herzlich ein zu unserem Update Abfallrecht im Einzelhandel am Mittwoch, dem 23. Februar 2022, online via MS-TEAMS.

    Welche Melde- und Lizensierungspflichten und -fristen sowie Rücknahmeanforderungen aus dem novellierten Verpackungsgesetz resultieren erläutert Herr Oliver Friedrichs (take-e-way GmbH, Hamburg) anhand von Praxisbeispielen.

    Wer muss welche Elektroaltgeräte oder Batterien zurücknehmen? Welche Rückgaberechte haben Verbraucher? Diesen Fragen widmet sich Herr Lars Reimann (Handelsverband Deutschland, Berlin) in einem zweiten Themenbereich.

    Nach den Fachvorträgen haben Sie die Gelegenheit, konkrete Fragen zu den aktuellen Melde- und Rücknahmepflichten zu stellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen produktiven Austausch!
    Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Februar 2022 an.

    Anmeldung

    Anmeldung zu Veranstaltung der Handelskammer Hamburg (hk24.de)

    10. Februar 2022 Online-Veranstaltung
    Klimaschutz und Energieeffizienz im Einzelhandel

    Wie Klimaschutz und Energieeffizienz im Einzelhandel umgesetzt werden

    Online-Veranstaltung

    10.02.2022, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Die Klimaschutzoffensive stellt ihre Projektziele vor und beantwortet Fragen der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen zu Klimaschutz im Einzelhandel.

    08. Februar 2022 Online-Veranstaltung
    Infotalk zu kostenlosen Effizienzchecks
    Online-Veranstaltung

    09:00 Uhr bis 09:30 Uhr

    Die explodierenden Energiepreise machen Ihnen zu schaffen? Mit unseren Effizienzchecks unterstützen wir Sie dabei, die Energiekosten in Ihrem Ladengeschäft zu senken. Egal ob Späti, Boutique oder Lebensmittelhandel – unsere Experten zeigen Ihnen, wo sich Energiefresser verstecken, wie sich kleine Investitionen schnell auszahlen und wie schon minimale Verhaltensänderungen Ihre Kosten dauerhaft reduzieren.

    In unserem 30-minütigen Infotalk stellen wir Ihnen die kostenlosen Effizienzchecks des Energiesparnetzwerks des Berliner Handels vor. Wir zeigen auf, was bei so einem Effizienzcheck eigentlich gemacht wird, welche Vorteile sich hieraus ergeben und berichten von ersten Erfahrungen aus der Praxis. Selbstverständlich erfahren Sie bei uns auch, wie Sie selbst in den Genuss eines der begehrten Effizienzchecks kommen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Jetzt kostenlos anmelden!

    27. Januar 2022 Online-Veranstaltung
    Webinar zur CO2-Bilanzierung
    Online-Veranstaltung

    Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz des DIHK lädt ein zur Webinarreihe #Klima.Unternehmen. Wandel. In der ersten Ausgabe wird die CO2-Bilanzierung von Unternehmen als Ausgangsbasis für die systematische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen thematisiert.
    „CO2-Bilanzierung als Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz“

    digital am Donnerstag, den 27. Januar 2022 von 13:00 bis 14:00 Uhr.

    CO2-Bilanzierung ist ein wichtiges Instrument, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu messen, zu steuern und darüber Bericht zu erstatten.

    Warum lohnt es sich den CO2-Fußabdruck zu berechnen? Wie können Sie Maßnahmen ableiten, die Ihrem Unternehmen helfen klimafreundlich zu wirtschaften? Diese und viele weitere Fragen sollen in dem Webinar beantwortet werden. Als Dozentin ist Jil Munga, Referentin für Klimaschutz und Ressourceneffizienz bei der IHK Südlicher Oberrhein, dabei.

    Das Webinar ist kostenlos und frei zugänglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link für die Teilnahme. Über die Chat-Funktionen können Sie Fragen stellen. Das Webinar wird aufgezeichnet.

    Zum „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – eine IHK-Plattform“

    Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz unterstützt Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft. Auf unserer Wissens- und Austauschplattform vermitteln wir betriebliches Klimaschutz-Know How, zeigen Handlungsmöglichkeiten und machen gute Beispiele sichtbar. Haben Sie Interesse an unserem Netzwerk klimabewusster Unternehmen? Informieren Sie sich hier und leisten Sie als Netzwerkmitglied einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

    Jetzt hier kostenlos anmelden!

    08. Dezember 2021 Online-Veranstaltung
    Forum Nachhaltiger Konsum: Wie grün wird die Zukunft?
    Online-Veranstaltung

    9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Es bewegt sich was: Nachhaltigkeit gewinnt im Konsum an Bedeutung. Dafür gibt es unzählige Belege. Beobachtet man allerdings das reale Marktgeschehen und Konsumverhalten, wirken viele Trends und Entwicklungen einem nachhaltigeren Konsum entgegen oder sind ambivalent.

    Welche Spielräume eröffnen sich durch das Zusammenwirken der verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen?
    Setzen wir auf traditionelle Wachstums- und Konsummodelle oder entwickeln wir alternative, nachhaltigere Konsumformen?
    Ermöglicht die Digitalisierung mehr Transparenz und Einfluss von Konsument*innen oder beschleunigt sie den Konsum?
    Arbeiten wir mehr und schneller oder streben wir größeren Zeitwohlstand an?
    Verändert die Corona-Krise unser Konsumverhalten nachhaltig oder wird nach Corona das alte Konsumniveau wieder schnell erreicht?
    Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen thematisieren. Darüber hinaus laden wir zu Austausch und Vernetzung ein.

    Anmeldung Forum Nachhaltiger Konsum
    https://nachhaltigerkonsum.info/netzwerk/forum-nachhaltiger-konsum

    Programm

    09:00 Beginn der Veranstaltung mit Speed-Meetings: Kennenlernen und Netzwerken in kleinen Gruppen (optional)

    09:30 Begrüßung durch Dr. Laura Spengler, Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum am Umweltbundesamt

    09:40 Nachhaltiger Konsum: Zukunftstrends und Entwicklungen – Tandemvortrag von Dr. Siegfried Behrendt und Christine Henseling, IZT gGmbH Berlin

    10:15 Nachfragen und Diskussion

    11:00 Pitches: Kurzvorstellung der Themen für die Breakout-Sessions durch die Teilnehmenden

    11:25 Verabschiedung und offizielles Ende

    11:30 Pause

    11:45 Austausch in Breakout-Sessions zu selbstgewählten Themen (optional)
    Die Klimaschutzoffensive bietet eine Breakout Session an zum Thema „Wie wird der Einzelhandel klimaneutral?“

    ca. 13:00 Uhr Ende der Breakout-Sessions

    * Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung laden wir Sie ein, Ihre eigenen Themen und Anliegen einzubringen und sich untereinander weiter auszutauschen. Dazu stellen wir Breakout-Räume bereit, in denen Sie beispielsweise Anschluss für neue Ideen suchen, Ihre aktuellen Projekte vorstellen oder sich einfach weiter vernetzen können. Die Person, die ein Thema einbringt, ist jeweils für die Moderation zuständig.

    30. November 2021 Online-Veranstaltung
    Digital-Session: Auf dem Weg zum klimaneutralen Handels
    Online-Veranstaltung

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Die globale Klimakrise erfordert ein historisch noch nie dagewesenes Ausmaß an Kooperation. Insbesondere die digitalen Weiterentwicklungspotenziale bzgl. Kooperation bzw. Kommunikation von Systemen sind enorm.

    Einer zielgerichteten digitalen Vernetzung geht die übergreifende Vernetzung von Organisationen und den darin aktiven Menschen voraus. Die damit verbundene Komplexität macht den Aufbau vernetzter Systeme zu einer sehr anspruchsvollen Herausforderung.

    Am Beispiel nachhaltiger Handelskonzepte wird dies deutlich. Wie werden Handelsstandorte zum aktiven Bestandteil eines nachhaltig vernetzten Energie- und Mobilitätssystems bzw. wie kann perspektivisch das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden?

    Die Veranstaltung findet statt in Kooperation von: EHI Retail Institute, Handelsverband Deutschland und der Klimaschutzoffensive des Handels.

    Anmeldung
    https://www.energiekongress.com/tickets.

    Programm

    10:00 Uhr Begrüßung
    Benjamin Chini, Projektleiter FB Energiemanagement, EHI Retail Institute und
    Cathrin Klitzsch, Projektleiterin FB E-Mobilität, EHI Retail Institute

    10:05 Uhr Ein Mode- und Sporthaus wird klimaneutral
    Jens Klingemann, Geschäftsführer, Mode- und Sporthaus Klingemann und Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive, HDE

    10:25 Uhr Energiemanagement im Handel: Update und Ausblick
    Benjamin Chini, Projektleiter Energiemanagement, EHI Retail Institute

    10:45 Uhr Integriertes Energiekonzept für Märkte mit Wohnbebauung im städtischen Bereich
    Marco Ohme, Leiter Projektentwicklung, Viessmann

    11:05 Uhr Kaffeepause

    11:15 Uhr Green Strategy: Nachhaltig handeln
    Jan Wollesen Key Account Retail & Logistics, Getec

    11:35 Uhr Smartes Energiemanagement und -monitoring als Basis für ein klimaneutrales Unternehmen
    Sven Krauter, Process Manager, coneva

    11:55 Uhr Solution Talk mit Handel und Referenten

    13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

    25. November 2021 Online-Veranstaltung
    Microsoft Envision Forum

    Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit für Handel & Hersteller

    Online-Veranstaltung

    10.00 Uhr – 13.00 Uhr

    Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeitsstrategien sind breite, sich überlappende Themenfelder, und beschäftigen sowohl Handels- als auch Herstellerunternehmen. Die Einflussfaktoren sind zahlreich: externe Faktoren können etwa blockierte Lieferwege und mangelnder Rohstoffnachschub sein, interne Faktoren unter anderem Nachhaltigkeitskriterien und -berichterstattung. Zusätzlich müssen die Kriterien der Lieferkettengesetze in Deutschland und Europa erfüllt werden.

    Im Rahmen des Microsoft Envision Forums präsentieren Ihnen führende Branchenexpert:innen aktuelle Studien, Insights und relevante Handlungsempfehlungen:

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn: Veröffentlichung der neuen Studie zum Attitude-Behavior-Gap im LEH, Highlights der Studie zu Transparenz im Nachhaltigkeitsmanagement der Foodbranche und Herausforderungen und Lösungsansätze für Sustainable Fashion

    Handelsverband und EHI Retail Institute: Bericht zur Klimaneutralität im Einzelhandel: Vom Energiemanagement zum CO2-Management

    Microsoft: Handlungsempfehlungen und digitale Lösungen für Nachhaltigkeit und Lieferkettentransparenz
    Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Wünsche, Fragen und Anregungen in Sachen Nachhaltigkeit und Lieferkette mit uns zu teilen – vor und während der Veranstaltung.

    Das Ergebnis: Die konsolidierten Wünsche, Fragen und Anregungen der Teilnehmer:innen werden mit der Community geteilt und fließen direkt in nachfolgende Initiativen ein.

    Nutzen Sie die Chance und treten Sie in den direkten Austausch mit uns!

    Kostenfreie Anmeldung
    https://mktoevents.com/Microsoft+Event/299375/157-GQE-382.

    Programm

    10:00 Uhr Willkommen
    Xenia Giese, Microsoft Deutschland

    10:05 Uhr Keynote
    Das Prinzip Nachhaltigkeit – Warum wir eine moralische Verantwortung haben, langfristig zu denken
    Philipp Hübl, Philosoph und Buchautor

    10:25 Uhr Einführung
    Digitale Ansätze für Nachhaltigkeit und Lieferkettentransparenz
    Xenia Giese, Microsoft Deutschland

    10:40 Uhr Attitude-Behavior-Gap im LEH
    Empirische Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Carsten Kortum, DHBW Heilbronn und Prof. Dr. Stephan Rüschen, DHBW Heilbronn

    11:10 Uhr Nachhaltigkeitsmanagement und Transparenz
    Status Quo der Foodbranche in Europa und Implikationen für Lieferanten
    Prof. Dr. Carolyn Hutter, DHBW Heilbronn

    11:40 Uhr Sustainable Fashion Herausforderungen und Lösungsansätze
    Prof. Dr. Oliver Janz, DHBW Heilbronn

    12:10 Uhr Klimaneutralität im Einzelhandel
    Vom Energiemanagement zum CO2-Management
    Jelena Nikolic, Handelsverband Deutschland und Benjamin Chini, EHI Retail Institute

    12:50 Uhr Zusammenfassung & Ausblick
    Xenia Giese, Microsoft Deutschland

    24. November 2021 Online-Veranstaltung
    Stakeholder-Dialog "Klimaneutrale Handelsimmobilien"

    Chancen nutzen und Herausforderungen meistern: Gemeinsam die Dekarbonisierung von Handelsunternehmen vorantreiben

    Online-Veranstaltung

    10.00 Uhr – 12.30 Uhr

    Fast ein Fünftel der CO2-Emissionen von gewerblich genutzten Gebäuden entfallen auf Handelsimmobilien. Für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Handelsgebäuden wird es daher immer wichtiger, Handlungsspielräume aller beteiligten Akteur:innen besser zu verstehen und im Sinne des Klimaschutzes zu aktivieren: von der Investition über den Betrieb bis hin zur Vermietung und Vermarktung.

    Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir mit Ihnen und weiteren Entscheider:innen und Expert:innen aus Wirtschaft und Politik innovative Ideen für klimaneutrale Handelsimmobilien diskutieren.

    Wir freuen uns unter anderem auf die folgenden Referentinnen und Referenten:

    – PSt’in Rita Schwarzelühr-Sutter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    – Martin Bornholdt, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz
    – Antje Gerstein, Handelsverband Deutschland
    – Oliver Rapf, Buildings Performance Institute Europe
    – Carla Henckel, Aldi Süd
    – Olaf Schulze, METRO Deutschland
    – Carsten Kreutze, Recogizer Group

    Anmeldung
    https://www.eventbrite.de/e/stakeholder-dialog-klimaneutrale-handelsimmobilien-von-deneff-und-hde-tickets-196434269187

    Agenda

    10:00 Begrüßung
    Buildings Performance Institute Europe & Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz & Handelsverband Deutschland

    10:10 Vorstellung der Projektergebnisse “Vision for a Paris-proof retail real estate sector“
    Oliver Rapf, Executive Director, Buildings Performance Institute Europe

    10:30 Nachhaltigkeitsstrategie des Handelsverband Deutschland
    Antje Gerstein, Geschäftsführerin Europapolitik/Nachhaltigkeit, Handelsverband Deutschland

    10:35 Vorstellung des Projekts “Klimaschutzoffensive des Handels“
    Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive, Handelsverband Deutschland

    10:40 Unternehmens-Pitches: Erfahrungen aus dem Handelsimmobilien-Sektor

    ALDI SÜD: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung
    Carla Henckel, Team Leader Public Affairs ALDI SÜD

    Dekarbonisierung der METRO bis 2040
    Olaf Schulze, Director Energy Management & Real Estate Sustainability, METRO Properties

    Nachhaltigkeitsstrategie beim Modehaus Ebbers
    Christoph Berger, Unternehmensinhaber Modehaus Ebbers

    Handelsimmobilien CO2-optimiert betreiben – smart, digital & mit künstlicher Intelligenz
    Carsten Kreutze, Geschäftsführer, Recogizer

    Sustainable Asset Strategy at Redevco
    Guido den Teuling, Sustainability Manager, Redevco

    11:25 Statements und offene Diskussion zu den vorangegangenen Pitches

    11:50 Panel Diskussion: Die “Renovation Wave“ in Handelsimmobilien entfesseln

    – Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    – Antje Gerstein, Geschäftsführerin Europapolitik/Nachhaltigkeit, Handelsverband Deutschland
    – Carla Henckel, Team Leader Public Affairs ALDI SÜD
    – Oliver Rapf, Executive Director, Buildings Performance Institute Europe
    – Martin Bornholdt, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz
    – Moderation: Susann Bollmann, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Projekte & Finanzforum Energieeffizienz, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz

    12:20 Offene Diskussion mit dem Publikum und Abschluss der Veranstaltung

    16. November 2021 Online-Veranstaltung
    Digital-Session: Strategiefaktor Kältetechnik im LEH
    Online-Veranstaltung

    10.00 Uhr bis 12.45 Uhr

    Zur Einhaltung der Pariser Klimaziele werden politische Instrumente wie die CO2-Bepreisung eine Transformation auslösen, die das fossile Heizen und Kühlen zunehmend unwirtschaftlich macht. Immer wichtiger werden daher wirtschaftlich realisierbare, nachhaltige und technisch umsetzbare Lösungen, mit denen sich der Handel angesichts dieser Entwicklung von fossilen Energieträgern unabhängiger macht.

    Welcher Technologien bedarf es dazu? Wie lassen sich nachhaltige Kältetechnik-Konzepte möglichst schnell umsetzen? Was bedeutet dies für Sortimente und Warenpräsentation im LEH?

    Die Veranstaltung findet statt in Kooperation von: EHI Retail Institute, Handelsverband Deutschland und der Klimaschutzoffensive des Handels.

    Anmeldung
    https://www.energiekongress.com/tickets.

    Programm

    10:00 Uhr Begrüßung
    Claudia Horbert, Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung, EHI Retail Institute und Benjamin Chini, Projektleiter FB Energiemanagement, EHI Retail Institute

    10:05 Uhr EHI-Studie Kältetechnik im Lebensmittelhandel 2021 – Status quo und Potenziale energieeffizienter Kältekonzepte
    Claudia Horbert, Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung, EHI Retail Institute und Benjamin Chini, Projektleiter FB Energiemanagement, EHI Retail Institute

    10:25 Uhr Nachhaltige Food-Erlebniswelten
    Patrick Simon, Leiter Vertrieb LEH national/international,
    Aichinger

    10:45 Uhr Data Science trifft auf innovative Regelung
    Alexander Schütz, Key Account Management, Wurm Elektronische Systeme

    11:05 Uhr Kaffeepause

    11:15 Uhr Zukunftssichere Kältelösungen für jede Ladengröße
    Michael Hendriks, Technischer Direktor, Rivacold CI

    11:40 Uhr Gesamtenergieverbrauch messen, analysieren und optimieren
    Georg Schöninger, Head of Digital Solutions, AHT Cooling Systems

    12:00 Uhr Solution Talk mit Handel und Referent:innen

    12:45 Uhr Ende der Veranstaltung

    03. November 2021 Hallesches Haus, Tempelhofer Ufer 1, 10961 Berlin
    Rechnet sich das? Energieeffiziente Ladengestaltung

    Energiesparmaßnahmen sind nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern lohnen sich vor allem auch wirtschaftlich.

    Hallesches Haus, Tempelhofer Ufer 1, 10961 Berlin

    In der kostenlosen Netzwerkveranstaltung erfahren Sie aus erster Hand, wie Lebensmittelhändler Michael Schramm vorgegangen ist. Sie erhalten praktische Tipps und können sich zu kostenlosen Vor-Ort Checks informieren.

    Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Networking. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

    Die Veranstaltung findet unter 2G-Bedingungen statt, bitte bringen Sie Ihren Nachweis über den Status als geimpfte bzw. genesene Person mit.

    Wann: 3. November 2021 von 19:00 bis 21:30 Uhr
    Wo: Hallesches Haus, Tempelhofer Ufer 1, 10961 Berlin
    Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte Hygienekonzept beachten!

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://events.ihk-berlin.de/20211103-eh

    Agenda:

  • Begrüßung und Einführung durch die IHK Berlin
  • Vorstellung Energiesparnetzwerk des Berliner Handels
  • Vorstellung der Klimaschutzoffensive und interaktives Gespräch mit Michael Schramm, Nahkauf Schramm Potsdam
  • 26. Oktober 2021 Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V., Berlin-Kreuzberg
    Digitale Präsenz & Energieeffizienz im Ladengeschäft

    Unsere Experten bringen Ihnen Grundlagen der Digitalisierung & unser Angebot kostenloser Effizienzcheck näher!

    Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V., Berlin-Kreuzberg

    Die Eckdaten:

    26.10.21, Beginn 18.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden / Für das leibliche Wohl wird gesorgt
    Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.
    Mehringdamm 48 (5. OG, Konferenzraum, neue Luftfilter sind vorhanden)
    10961 Berlin

    Und darum soll es gehen:

  • Aktuelles und Grundlagen zum Digitalen Präsenzmanagement. Wir freuen uns als Experten an diesem Abend Herrn Brand von der kpp Group zu begrüßen. Die kpp Group ist Kooperationspartner unseres Verbandes und ist auf die Wissensvermittlung und Beratung im Bereich Digitalisierung spezialisiert. Sie sollen an diesem Abend ganz praxisnah und konkret über Möglichkeiten und Herausforderungen informiert werden. Nicht jeder Unternehmer braucht einen Onlineshop. Oft sind es schon die kleinen Dinge – digitale Sichtbarkeit, Präsenz im Web und Auffindbarkeit über die einschlägigen Suchmaschinen, die den Unterschied machen.
  • Das Energiesparnetzwerk des Berliner Handels ist das neue Projekt des Handelsverbandes Berlin Brandenburg. Unser Ziel ist es die Energiekosten kleinerer Einzelhändlerinnen und – händlern zu senken. Und zwar so, dass es sich wirtschaftlich lohnt. Dazu bieten wir neben Checklisten und Leitfäden kostenlose Effizienzchecks. Diese werden nach unkomplizierter Terminvereinbarung von Experten in Ihrem Ladengeschäft durchgeführt. Bei dem Besuch, der ca. eine Stunde dauert, identifiziert der Experte Ihre größten Energiefresser (Beleuchtung, Kühlung, Klimatisierung etc.) und prüft Ihren Energieverbrauch. Einige Tage später erhalten Sie einen übersichtlichen Kurzbericht, der Einsparmöglichkeiten aufzeigt und natürlich berechnet, ab wann sich eine Investition wirtschaftlich lohnt – denn darum geht es. Häufig sind auch Einsparungen ohne Investitionen möglich. Sie selbst entscheiden, ob und wie Sie im Anschluss Änderungen umsetzen. Auch im Nachgang entstehen keine Handlungsverpflichtungen, Sie als Unternehmer entscheiden selbst.


  • Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Um Anmeldung wird unter haverkamp@hbb-ev.de gebeten.

    Corona-Hinweis: Diese Veranstaltung ist eine 3G-Veranstaltung. Sofern Sie nicht vollständig geimpft oder genesen sind, bitten wir Sie einen aktuellen Test vorzulegen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    20. Oktober 2021 Online-Veranstaltung
    Nachhaltige Pooling-Lösungen im Einzelhandel

    Mehrwegversandtaschen oder nachhaltige Transportboxen: Pooling-Systeme rentieren sich & sind eine Investition in Energieeffizienz.

    Online-Veranstaltung

    9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

    Ob Mehrwegversandtaschen oder nachhaltige Transportboxen: Pooling-Systeme im Einzelhandel lohnen sich und sind eine sinnvolle und rentable Investition für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz.

    In unserem Seminar möchten wir Ihnen drei Poolingsysteme und ihre Funktionsweise vorstellen. Aus erster Hand erfahren Sie, wie die verschiedenen Pooling-Lösungen im Praxisalltag implementiert wurden, wie gut diese funktionieren und welche Hemmnisse für Handelsunternehmen möglicherweise bestehen.

    Jetzt anmelden:

    https://bit.ly/3DWQlm5

    Wir freuen uns auf drei spannende Vorträge von:

    Jasmin Bövingloh, Country Managerin Germany bei Ifco Systems
    Matthias Haubenreißer, Senior Manager ECR & Supply Chain Management bei GS1 Germany GmbH
    Daniel Koltermann, Manager Sustainability bei Tchibo GmbH

    Nach einer Begrüßung durch die Projektleiterin der Klimaschutzoffensive, Jelena Nikolic, und der Vorstellung der Pooling-Lösungen stehen die Referent:innen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

    14. Oktober 2021 Online-Veranstaltung
    Förderprogramme für den Einzelhandel

    Wie sie beantragt werden und man von ihnen profitieren kann.

    Online-Veranstaltung

    9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

    Als Händlerin oder Händler möchten sie in Ihrem Unternehmen Energiesparmaßnahmen umsetzen und sind auf der Suche nach einer passenden Förderung? Mit der neu aufgestellten und weiterentwickelten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) möchte die Bundesregierung noch stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen. Im Bereich der energetischen Sanierung eines Bestandsgebäudes können Unternehmen sich attraktive Förderangebote sichern.

    Ob Umstellung auf LED-Beleuchtung, Erneuerung der Klimatechnik, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen – finden Sie in unserem Online-Seminar heraus, welche Förderprogramme für Ihr Unternehmen passend sein könnten. Der Fördermittel-Experte Marcel Riethmüller, Geschäftsführer der ecogreen GmbH, gibt uns einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme auf Bundesebene für die Umsetzung Ihres Energiesparvorhabens und steht den Teilnehmer:innen im Anschluss für Diskussion und Fragen zur Verfügung.

    Jetzt anmelden:
    https://bit.ly/3Fbn33w

    Agenda

    ­­09:00 Begrüßung durch Jelena Nikolic (HDE-Klimaschutzoffensive) und Dr. Sabine Schäfer (Klimaverbund Mittelstand des Mittelstandsverbunds ZGV)

    09:10 Vortrag Marcel Riethmüller, Geschäfstführer der ecogreen GmbH

    09:40 Diskussion & Fragen

    09:55 Schlusswort, Jelena Nikolic (HDE-Klimaschutzoffensive)

    17. August 2021 Online-Veranstaltung
    Fachaustausch neues EU-Energielabel für Leuchtmittel

    Im Fachaustausch erklären Expert:innen, was Händler:innen bei der Umstellung beachten müssen.

    Online-Veranstaltung

    10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
    ­
    Am 1. September 2021 werden neue EU-Energielabels für Leuchtmittel eingeführt. Handelsunternehmen, die Leuchtmittel in ihrem Sortiment haben, müssen auf das neue EU-Label umstellen. Das betrifft neben Elektronikfachmärkten insbesondere auch Baumärkte und viele Lebensmittelhändler sowie Discounter.

    Gerne möchten wir Sie auf den kommenden Fachaustausch zum Thema im Rahmen des Dialogs Energieeffizienz der Kampagne „Deutschland macht’s effizient!“ hinweisen. Bei dem „Online-Seminar zum neuen EU-Energielabel für Leuchtmittel am Point of Sale“ diskutieren Expert:innen des Bundeswirtschaftsministeriums und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung gemeinsam mit den Teilnehmenden, was sich mit der Umstellung ändert und welche spezifischen Herausforderungen für den Handel sich hieraus ergeben.

    Anmeldung
    Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich:
    Zur Anmeldung

    Die erforderlichen Einwahldaten für die Veranstaltung erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Die Teilnahme erfolgt über die Software Webex.

    Programm
    Details zum Programm entnehmen Sie bitte dem folgenden PDF:
    Programm Fachaustausch EU-Energielabel für Leuchtmittel

    Bereits im Vorfeld der Veranstaltung können Fragen an die Organisatoren zugesandt werden (per E-Mail an: info@dialog-energieeffizienz.de). Zudem erhalten alle Teilnehmenden im Anschluss an das Seminar einen Link zu einem Informationspaket.

    23. Juni 2021 Online-Veranstaltung
    Effiziente Kühlung: Lebenszykluskosten

    In dieser Ausgabe widmen wir uns die Lebenszykluskosten, über die Simon Hirzel vom Fraunhofer Institut berichten wird.

    Online-Veranstaltung

    9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

    Im Lebensmittelhandel ist eine energieeffiziente und produktgerechte Kühlung unabdingbar. Dazu gehört ein gut durchdachtes und strukturiertes Kühlmanagement, damit Waren von der Ernte über die Verarbeitung und Lagerung bis zum Verkauf immer frisch und schmackhaft bleiben.

    Wie eine individuell auf unterschiedliche Lebensmittel abgestimmt Kühlkette mit modernster Technik auch kostensparend umgesetzt werden kann, erläutern wir in unserer Webinarreihe „Energieeffizienz in der Kühlkette“.

    In dieser Ausgabe widmen wir uns die Lebenszykluskosten, über die Simon Hirzel vom Fraunhofer Institut berichten wird.

    Das Best-Practice-Beispiel aus dem Handel kommunizieren wir hier in Kürze.

    Mit dabei sind:

    Michael Schramm, Nahkauf Schramm Potsdam
    Simon Hirzel, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive Handelsverband Deutschland

    Jetzt anmelden:
    https://bit.ly/2T7mT9V.

    Mehr Informationen zu weiteren Terminen der Klimaschutzoffensive finden Sie unter folgendem Link: https://bit.ly/2SuGd0K

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    22. Juni 2021 Online-Veranstaltung
    Mehrwegverpackungen im Lebensmittelhandel

    Im Seminar geht es um das kürzlich verabschiedete Verpackungsgesetz und dessen Umsetzung mittels Mehrwegalternativen in der Praxis

    Online-Veranstaltung

    9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

    Das kürzlich verabschiedete Verpackungsgesetz sieht ab 2023 für Verpackungen, die im Supermarkt frisch mit Waren befüllt werden, die Verpflichtung zum Angebot einer Mehrwegalternative vor.

    Aber wie genau soll dies in der Praxis funktionieren und welche Mehrwegalternativen gibt es heute am Markt?

    In diesem Webinar der Klimaschutzoffensive des Handels gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir stellen Mehrweglösungen für den Lebensmittelhandel vor und skizzieren insbesondere die speziellen Anwendungsfälle sowie erste Erfahrungen.

    Mit dabei sind:

    Dr. Tim Breker (Vytal)
    Franziska Pauley (Recup/Rebowl)
    Maximilian Bannasch (circolution)

    Hier können Sie sich anmelden:
    https://bit.ly/3c8fX33.

    Mehr Informationen zu weiteren Terminen der Klimaschutzoffensive finden Sie unter folgendem Link: https://bit.ly/2SuGd0K

    Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

    16. Juni 2021 Online-Veranstaltung
    Effiziente Kühlung: Nichtenergetische Vorteile

    In dieser Ausgabe zeigen wir die nichtenergetischen Vorteile von Energieeffizienz auf

    Online-Veranstaltung

    9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

    Im Lebensmittelhandel ist eine energieeffiziente und produktgerechte Kühlung unabdingbar. Dazu gehört ein gut durchdachtes und strukturiertes Kühlmanagement, damit Waren von der Ernte über die Verarbeitung und Lagerung bis zum Verkauf immer frisch und schmackhaft bleiben.

    Wie eine individuell auf unterschiedliche Lebensmittel abgestimmt Kühlkette mit modernster Technik auch kostensparend umgesetzt werden kann, erläutern wir in unserer Webinarreihe „Energieeffizienz in der Kühlkette“.

    In dieser Ausgabe widmen wir uns den nichtenergetischen Vorteilen von Energieeffizienz, über die Lisa Neusel vom Fraunhofer Institut berichten wird.

    Mit dabei sind:

    Lisa Neusel, Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme/Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    – Best Practice aus dem Lebensmittelhandel, tba.
    Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive Handelsverband Deutschland

    Jetzt anmelden:
    https://bit.ly/3uoXR34.

    Mehr Informationen zu weiteren Terminen der Klimaschutzoffensive finden Sie unter folgendem Link: https://bit.ly/2SuGd0K

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    02. Juni 2021 Online-Veranstaltung
    Effiziente Kühlung

    In dieser Ausgabe widmen wir uns den Energieleistungskennzahlen sowie dem Messen und Verifizieren von Energiedaten

    Online-Veranstaltung

    9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

    Im Lebensmittelhandel ist eine energieeffiziente und produktgerechte Kühlung unabdingbar. Dazu gehört ein gut durchdachtes und strukturiertes Kühlmanagement, damit Waren von der Ernte über die Verarbeitung und Lagerung bis zum Verkauf immer frisch und schmackhaft bleiben.

    Wie eine individuell auf unterschiedliche Lebensmittel abgestimmt Kühlkette mit modernster Technik auch kostensparend umgesetzt werden kann, erläutern wir in unserer Webinarreihe „Energieeffizienz in der Kühlkette“.

    In dieser Ausgabe widmen wir uns den Energieleistungskennzahlen sowie dem Messen und Verifizieren von Energiedaten. Lars Bluhm von der Firma Advansor gewährt einen Blick in die Praxis und stellt den Umbau der Kühlanlage in einem EDEKA-Markt vor.

    Mit dabei sind:

    Lars Bluhm, Regional Sales Manager DACH Advansor
    Sebastian Leopoldus, Universität Stuttgart / Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
    Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive Handelsverband Deutschland

    Jetzt anmelden
    https://bit.ly/3fPERWq.

    Mehr Informationen zu weiteren Terminen der Klimaschutzoffensive finden Sie unter folgendem Link: https://bit.ly/2SuGd0K

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    20. Mai 2021 Online-Veranstaltung
    Nachhaltigkeit am Point of Sale

    In diesem Web-Cast erfahren HändlerInnen mehr über umweltfreundliche Displays und Konzepte zur Plastikvermeidung am Point of Sale.

    Online-Veranstaltung

    10:30 bis 12:30 Uhr

    Ob klimafreundliche Produkte und Verpackungen aus recycelten Materialien oder Displays und Regalsysteme aus umweltschonenden Baustoffen: Immer häufiger werden Verkaufsflächen zu Präsentationsräumen für die klimafreundlichen Konzepte von Herstellern und Händlern.

    In dem Web-Cast der STI Group erfahren HändlerInnen mehr über umweltfreundliche Displays und Konzepte zur Plastikvermeidung und Verpackungsreduktion am Point of Sale.
    Mit dabei sind:

    • Jelena Nikolic, Klimaschutzoffensive des Handels
    • Claudia Rivinius, STI Group

    Wir freuen uns auf Sie!

    Mehr Infos auf: https://www.hde-klimaschutzoffensive.de/de/aktionen/termine/nachhaltigkeit-am-pos

    22. April 2021 Online-Veranstaltung
    Berliner Energietage

    Die Berliner Energietage gehören seit 2000 zu den wichtigsten Leitveranstaltungen der Energiewende-Community in Deutschland.

    Online-Veranstaltung

    13:00 bis 15:30 Uhr

    Die Berliner Energietage gehören seit 2000 zu den wichtigsten Leitveranstaltungen der Energiewende-Community in Deutschland.

    Am 22. April 2021 veranstaltet die Klimaschutzoffensive des Handels gemeinsam mit dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) und dem Projektpartner adelphi eine Paneldiskussion zu den derzeit wichtigsten Themen im Handel: Elektromobilität und klimafreundliches Wirtschaften.

    Mehr Infos auf: https://www.hde-klimaschutzoffensive.de/de/aktionen/termine/berliner-energietage-2021

    Über die Berliner Energietage

    Der mit Abstand größte Kongress im Energie- und Klimaschutzbereich im deutschsprachigen Raum diskutiert seit 2000 aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und vielfältige Praxisaspekte. Die Energietage vereinen jährlich mehr als 50 Mitveranstalter und rund 350 Referent*innen unter ihrem Dach. Zu den renommierten Mitveranstaltern zählen u.a. Bundesministerien (BMWi, BMI, BMU), politische Verbände, Akteure der Energie- und Wohnungswirtschaft und Wissenschaftseinrichtungen. In rund 50 Einzel-Veranstaltungen können sich die Teilnehmer*innen über den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland informieren und über verschiedene interaktive Formate mitdiskutieren.

    2020 fanden die Energietage erstmals als digitaler Großkongress statt: Mit über 20.000 Anmeldungen zum „digitale Sommer der Energiewende“ verzeichneten die ENERGIETAGE 2020 einen Anmelderekord. Auch in 2021 werden die ENERGIETAGE als Online-Kongress mit zahlreichen innovativen Formaten – von Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen über Speaker’s Corner und interaktiven Workshops bis hin zu digitalen Netzwerkformaten – durchgeführt. Die Anmeldung zur Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland wird ab Ende März unter www.energietage.de möglich sein.


    Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team und der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) Wege, wie Sie die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz aktiv in Ihr Unternehmen tragen können

    Im Rahmen des individuellen Workshops besuchen die Beraterinnen und Berater der KEK Ihr Unternehmen, um gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team konkrete Ideen und Maßnahmen zu erarbeiten und zu diskutieren oder die Mitarbeitenden für die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz zu sensibilisieren.

    Nach einem ersten Informationsgespräch über die KEK-Hotline, werden in einem weiteren Gespräch mit der Beraterin oder dem Berater die Workshop-Inhalte und die formalen Rahmenbedingungen konkretisiert.

    Der Workshop wird allen kleinen und mittleren Unternehmen für ihre Niederlassung in Berlin als De-minimis-Förderung kostenlos angeboten. Vorab ist daher eine ausgefüllte KMU- und De-minimis-Erklärung an uns zu übermitteln. Die dazu notwendigen Vorlagen erhalten Sie direkt von uns.

    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

    Sämtliche Veranstaltungen und Termine während der Corona-Pandemie finden unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts und unter der Beachtung der aktuell geltenden Regeln statt.

    Wir verwenden Cookies.

    Um diese Website optimal für Sie gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir verschiedene Dienste. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, fragen wir hiermit um Erlaubnis. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Indem Sie "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) diesen Datenverarbeitungen freiwillig zu. Dies umfasst zeitlich begrenzt auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR wie in den USA (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht, so dass die Daten dem Zugriff durch Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen können, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können. Über den Link "Datenschutz-Einstellungen" können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Akzeptieren

    Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

    Ablehnen

    Ausschließlich technisch notwendige Cookies werden genutzt.