Neue Veranstaltungen der KEK

KEK-Infoveranstaltung: „Klimafolgen: Was bedeutet das für mein Unternehmen?“

Extremwettereignisse als Auswirkungen des Klimawandels nehmen zu und stellen auch Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie können Sie als Unternehmen die Folgen des Klimawandels berücksichtigen und sich darauf vorbereiten?

In unserer kommenden Fachveranstaltung beleuchten wir gemeinsam mit Ihnen die Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie Sie systematisch vorgehen können, um Ihre Risiken zu bewerten. Außerdem erhalten Sie wertvolle Einblicken in konkrete Handlungs- und Anpassungsstrategien sowie Unterstützungsangebote. Als Expertin begrüßen wir unter anderem Irene Seemann, erfahrene Klimaanpassungsexpertin.

Wir laden Sie herzlich ein: Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit Experten und Expertinnen und anderen Unternehmen und bringen Sie Ihre Perspektiven und spezifischen Fragen ein. Weitere Details zur Veranstaltung folgen in Kürze. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Wann: Mittwoch, den 12. März 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr, online
Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei und wird mit dem Videokonferenzsystem WebEx durchgeführt.

Programm

09:45 Öffnung des virtuellen Veranstaltungsraums

10:00 Begrüßung und Kurzvorstellung des KEK-Angebots
Kristina Gallitschke, KEK-Team

10:10 Bewertung von Klimafolgen für Unternehmen und Handlungsoptionen
Irene Seemann, Managerin des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

10:40 Fragen und Antworten

10:50 Anpassungsstrategien von Unternehmen in der Praxis
Beispiel eines Berliner Unternehmens/N.N.

11:05 Fragen und Antworten

11:15 Öffentliche Förder- und Unterstützungsangebote
N.N.

11:25 Fragen und Antworten

11:40 Ende der Veranstaltung

Der Weg zur CO2-Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen

Sie möchten Ihre CO2-Emissionen umfassend und methodisch fundiert erfassen?
Unser kostenfreier Workshop „Der Weg zur CO2-Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen“ bietet Ihnen als Berliner Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Unternehmen und unter fachlicher Anleitung fundiertes Wissen und praktische Unterstützung für die Erstellung Ihrer Bilanz zu erhalten. In zwei aufeinander aufbauenden Online-Modulen à 3 Stunden erhalten Sie Einblick in das methodische Vorgehen und können spezifische Fragestellungen für Ihren Unternehmenskontext besprechen.

Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Klimastrategie auf das nächste Level zu heben. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Workshop begrüßen zu dürfen!

Wann: Mittwoch, den 26. März 2025 und Mittwoch, den 9. April 2025, jeweils von 9:00-12:00 Uhr, online
Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei und wird mit dem Videokonferenzsystem WebEx durchgeführt (begrenzte Teilnehmendenzahl!).

Programm

Im ersten Modul vermitteln wir Ihnen die methodischen Grundlagen zur Erstellung einer Bilanz gemäß Greenhouse Gas Protocol und dass es dabei um mehr geht als „nur“ CO2. Wir besprechen die Bedeutung der drei Scope-Kategorien, wie Sie die Relevanz Ihrer Scope-3-Kategorien bewerten sowie weitere Anforderungen und erste Praxistipps für die Umsetzung. Zudem lernen Sie unser Tool kennen, mit dem Sie Ihre eigene Bilanz erstellen können.

Das zweite Modul ist praxisorientiert: Erfahren Sie, wie Sie die CO2e-Bilanz für Ihr Unternehmen konkret erstellen und welche Daten Sie wo erfassen können. Gemeinsam besprechen wir Ihre spezifischen Rückfragen und die der anderen Unternehmen. Profitieren Sie vom Austausch mit unserer Expertin und den anderen Teilnehmenden, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen.

Wir verwenden Cookies.

Um diese Website optimal für Sie gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir verschiedene Dienste. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, fragen wir hiermit um Erlaubnis. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Indem Sie "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) diesen Datenverarbeitungen freiwillig zu. Dies umfasst zeitlich begrenzt auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR wie in den USA (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht, so dass die Daten dem Zugriff durch Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen können, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können. Über den Link "Datenschutz-Einstellungen" können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Akzeptieren

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Ablehnen

Ausschließlich technisch notwendige Cookies werden genutzt.